Du leidest unter Haarausfall und hast schon einiges versucht, um den Verlust Deiner Haare zu stoppen? Es gibt verschiedene Arten von Haarverlust.
Am häufigsten tritt der erblich bedingte Haarausfall, die androgenetische Alopezie, auf. Er betrifft ungefähr 80 Prozent der Männer. Sind die Haare erst einmal ausgefallen und kahle Stellen vorhanden, wachsen sie nicht mehr nach. Eine Haartransplantation bringt Dir wieder neue Haare zurück.
Die Haare werden bei der Eigenhaarverpflanzung vom Hinterkopf entnommen und in die kahlen Stellen eingesetzt. Dafür werden verschiedene Methoden angewendet, die für den Patienten schonend sind. Hast Du Dich für die Haarimplantation entschieden, fragst Du Dich sicher, wie es nach diesem Eingriff mit dem Haarwachstum aussieht.
Die transplantierten Haare müssen anwachsen und wachsen dann ganz normal weiter. Mit dem richtigen Verhalten nach der Haarverpflanzung kannst Du zum erfolgreichen Wachstum der transplantierten Haare beitragen.
- Wie lange dauert es, bis das Haarwachstum nach einer Haartransplantation eintritt?
- Können die transplantierten Haare wieder ausfallen?
- Was kannst Du selbst tun, um das Wachstum der transplantierten Haare zu gewährleisten?
- Wachstum nach einer Haartransplantation
- Fazit: Wachstum der Haare nach Haarverpflanzung individuell unterschiedlich
Bei einer Haartransplantation werden die Haare von dort entnommen, wo sie am kräftigsten wachsen. Zumeist ist das der Hinterkopf. Mit einer Hohlnadel werden die Haarfollikel aus dem Spenderbereich entnommen. Sie werden in eine Nährlösung eingelegt, damit sie nicht absterben, wenn sie vom Körper getrennt sind. Die Haarfollikel werden in zuvor geschnittene Kanäle im Empfängerbereich eingepflanzt.
Um zu erläutern, wie lange es dauert, bis das Haarwachstum der transplantierten Haare beginnt, muss zunächst der Wachstumszyklus der Haare erklärt werden. Er besteht aus drei Phasen:
Wachstumsphase, betrifft mehr als 80 Prozent der Haare auf dem Kopf und dauert zwei bis sechs Jahre. Die Haare werden in dieser Zeit gut mit Nährstoffen versorgt.
Übergangsphase, betrifft ungefähr 2 Prozent der Haare auf dem Kopf und dauert nur etwa zwei Wochen. Die Nährstoffversorgung der Haare wird eingestellt.
Ruhephase, betrifft etwa 15 Prozent der Haare auf dem Kopf und dauert drei bis sechs Monate. Die Haare werden von den Haarfollikeln abgestoßen und fallen aus. Die Haarfollikel müssen sich regenerieren, um wieder neue Haare hervorzubringen. Der Wachstumszyklus beginnt erneut.
So lässt sich gut erklären, wann die transplantierten Haare wieder wachsen. Sind die aus dem Spenderbereich entnommenen Haarfollikel in den Empfängerbereich eingepflanzt, treten sie in die Ruhephase ein. Es dauert also drei bis sechs Monate, bis die transplantierten Haare wieder wachsen. Wie lange das tatsächlich dauert, hängt von der persönlichen Veranlagung ab.
Die Haare für die Haartransplantation werden in den meisten Fällen vom Hinterkopf entnommen. Diese Haare gehören fast schon zur Körperbehaarung und sind resistent gegen das Hormon DHT, das für den erblich bedingten Haarverlust verantwortlich ist.
Daher verfügen auch Männer mit einer weit fortgeschrittenen androgenetischen Alopezie noch über einen kleinen Haarkranz am Hinterkopf. Auch dann, wenn die Haare vom Hinterkopf transplantiert wurden, fallen sie nicht aus. Sie sind auch dann resistent gegen DHT. Das Haarwachstum ist also auch dann gewährleistet, wenn Du unter androgenetischer Alopezie leidest.
Nun kann aber eine Haarverpflanzung auch bei anderen Formen von Haarverlust erfolgen. Sind aufgrund des Haarverlustes am Hinterkopf nicht genügend Haare vorhanden, können die Haare auch von anderen Bereichen des Kopfes entnommen werden.
Diese Haare sind nicht immer resistent gegen DHT und können ausfallen, wenn Du unter erblich bedingtem Haarverlust leidest. Auch dann, wenn der Haarverlust durch eine Autoimmunerkrankung oder eine Erkrankung der Kopfhaut eingetreten ist, können die transplantierten Haare ausfallen, wenn ein erneuter Krankheitsschub auftritt.
Es ist völlig normal, dass die transplantierten Haare etwa zwei Wochen nach der Haartransplantation wieder ausfallen. Das liegt daran, dass die Haarfollikel die Haare abstoßen, da sie in die Ruhephase eintreten. Das Haarwachstum beginnt nach drei bis sechs Monaten wieder.
Du kannst selbst zum Haarwachstum nach der Haartransplantation beitragen, indem Du die Anweisungen der Ärzte befolgst. Schon kurz nach dem Eingriff treten Rötungen auf der Kopfhaut auf. Die Krusten beginnen sich zu bilden. Es kommt zu Juckreiz. Auch wenn die Kopfhaut stark juckt, darfst Du nicht kratzen. Du könntest die transplantierten Haare wieder ausreißen.
Um das Wachstum der Haare nach der Haarverpflanzung zu fördern, kommt es noch auf weitere Faktoren an:
- in der ersten Woche nach der Haarimplantation täglich mindestens 3 Liter Wasser trinken
- auf gesalzene Lebensmittel verzichten
- in den ersten zwei Wochen nach dem Eingriff nicht rauchen und keinen Alkohol trinken
- in den ersten drei bis fünf Tagen nach dem Eingriff ein Stirnband* tragen, damit sich die Schwellungen nicht ins Gesicht ausbreiten
- in der ersten Woche nach dem Eingriff mit erhöhtem Oberkörper schlafen und ein Nackenhörnchen* sowie eine Einwegunterlage* benutzen
- zum ersten Mal 48 Stunden nach dem Eingriff die Haare waschen
- in den ersten zwei Wochen nach der Haarverpflanzung keinen Sport treiben und körperliche Anstrengung vermeiden
- in den ersten vier Wochen nach der Haartransplantation nicht baden, nicht in die Sauna oder ins Solarium gehen und den Kopf vor Sonneneinstrahlung schützen
Zum Waschen der Haare bekommst Du ein Spezialshampoo. Es fördert das Haarwachstum und die Wundheilung, da es Vitamine, Mineralstoffe und verschiedene Nährstoffe enthält. Beim Waschen der Haare darfst Du nicht rubbeln.
Du solltest nur warmes, aber kein heißes Wasser verwenden. Nach dem Haarewaschen trägst Du eine Lotion auf die Kopfhaut auf, die ebenfalls viele Nährstoffe enthält, um das Wachstum der Haare zu fördern.
Es gibt keine Haarwuchsmittel, die das Wachstum der Haare nach der Haarverpflanzung ankurbeln. Allerdings kannst Du es mit dem richtigen Verhalten fördern.
Wie lange es dauert, bis das Haarwachstum nach der Haartransplantation beginnt, ist individuell unterschiedlich. In den meisten Fällen werden die Haarfollikel vom Hinterkopf entnommen, da sie dort am stärksten wachsen.
Diese Haarfollikel sind gegen DHT resistent, auch dann, wenn sie transplantiert sind. Die transplantierten Haarfollikel treten in die Ruhephase ein. Abhängig von der persönlichen Veranlagung dauert es drei bis sechs Monate, bis die Haare wachsen. Zuvor fallen die transplantierten Haare aus, damit sich die Haarfollikel regenerieren können.
Die transplantierten Haare können auch bei einer Autoimmunerkrankung oder einer Erkrankung der Kopfhaut wieder ausfallen. Es gibt kein spezielles Mittel, mit dem Du das Wachstum der Haare fördern kannst. Du kannst aber mit dem richtigen Verhalten nach der Haarverpflanzung dazu beitragen, dass die Haarfollikel anwachsen und die Haare nachwachsen.