Krankheiten mit Untertemperatur: Ursachen und Symptome

Bei welchen Krankheiten hat man Untertemperatur

Haben Sie sich je gefragt, warum manche Menschen trotz gesunder Lebensweise eine auffallend niedrige Körpertemperatur aufweisen? Untertemperatur kann ein Symptom für verschiedene Erkrankungen sein und sollte daher nicht ignoriert werden. In diesem Artikel werden wir die häufigsten Krankheiten mit Untertemperatur, ihre Ursachen und Anzeichen genauer unter die Lupe nehmen.

Viele Menschen gehen davon aus, dass eine gesunde Körpertemperatur immer 37°C betragen muss. Doch tatsächlich können auch Temperaturen unter 36°C normal sein – je nach individueller Konstitution. Wann ist eine Untertemperatur jedoch bedenklich und ein Warnsignal für eine zugrunde liegende Erkrankung? Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche Krankheiten mit Untertemperatur einhergehen können und was Sie darüber wissen sollten.

Was ist Untertemperatur?

Untertemperatur, auch bekannt als Hypothermie, bezieht sich auf einen Zustand, bei dem die Körpertemperatur unter den normalen Bereich fällt. Während Hypothermie ein lebensbedrohlicher Zustand ist, bei dem die Körpertemperatur stark absinkt, bezeichnet Untertemperatur eine leichtere Form des Temperaturabfalls.

Definition und Normalwerte

Die Normalwerte der menschlichen Körpertemperatur liegen normalerweise zwischen 36,5°C und 37,5°C. Abweichungen von diesem Bereich können auf Gesundheitsprobleme hinweisen. Eine Untertemperatur liegt vor, wenn die Körpertemperatur unter 35°C fällt, ohne dass gleichzeitig lebensbedrohliche Symptome auftreten.

Unterschiede zur Hypothermie

Im Gegensatz zur Hypothermie, bei der die Körpertemperatur auf unter 35°C sinkt und lebensbedrohliche Symptome wie Bewusstlosigkeit, Herzrhythmusstörungen und Organversagen auftreten können, ist Untertemperatur in der Regel weniger schwerwiegend. Dennoch kann eine anhaltende Untertemperatur ebenfalls Gesundheitsprobleme verursachen und sollte daher ärztlich abgeklärt werden.

Mögliche Ursachen für Untertemperatur

Verschiedene Faktoren können zu einer Untertemperatur führen, darunter:

  • Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)
  • Stoffwechselstörungen
  • Unterernährung oder Mangelernährung
  • Infektionen und Entzündungen
  • Kreislaufprobleme
  • Medikamenteneinnahme
  • Kälteexposition
  • Stress und Erschöpfung

Es ist wichtig, die zugrundeliegende Ursache für die Untertemperatur zu identifizieren und entsprechend zu behandeln.

Häufige Krankheiten mit Untertemperatur

Während Untertemperatur an sich kein eigenständiges Krankheitsbild ist, kann sie oft ein Symptom zugrunde liegender gesundheitlicher Probleme sein. Einige der häufigsten Erkrankungen, die mit einer Verringerung der Körpertemperatur einhergehen, sind die Hypothyreose, verschiedene Infektionskrankheiten sowie akute und chronische Entzündungen.

Hypothyreose als häufige Ursache

Eine der Hauptursachen für Untertemperatur ist die Schilddrüsenunterfunktion, auch bekannt als Hypothyreose. Bei dieser Erkrankung produziert die Schilddrüse zu wenig Hormone, was zu einer Verlangsamung des Stoffwechsels und somit zu einer Absenkung der Körpertemperatur führen kann.

Infektionskrankheiten

Auch viele Infektionskrankheiten, wie beispielsweise Grippe, Pneumonie oder Sepsis, können Untertemperatur als Symptom aufweisen. In diesen Fällen ist die Absenkung der Körpertemperatur eine Reaktion des Immunsystems, um die Ausbreitung der Krankheitserreger zu begrenzen.

Akute und chronische Entzündungen

Darüber hinaus können akute und chronische Entzündungsprozesse im Körper ebenfalls zu einer verringerten Körpertemperatur führen. Dies kann bei Autoimmunerkrankungen wie Rheumatoider Arthritis oder bei reaktiven Entzündungen, etwa nach Verletzungen, der Fall sein.

Es ist wichtig, die zugrundeliegenden Ursachen einer Untertemperatur genau zu untersuchen, um eine geeignete Behandlung einzuleiten. Nur so lässt sich die Körpertemperatur langfristig stabilisieren und die Gesundheit der Betroffenen nachhaltig verbessern.

Hypothyreose: Symptome und Diagnose

Eine Schilddrüsenunterfunktion, auch als Hypothyreose bekannt, kann eine Vielzahl an Symptomen verursachen, die das tägliche Leben beeinflussen können. Zu den häufigsten Anzeichen gehören Müdigkeit, Kälteempfindlichkeit, Gewichtszunahme, trockene Haut und Verstopfung. Oft berichten Betroffene auch über Konzentrationsschwierigkeiten, depressive Verstimmungen und Gedächtnisprobleme.

Um eine Hypothyreose zu diagnostizieren, setzen Ärzte verschiedene Methoden ein. Die Messung des Schilddrüsenhormons TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) im Blut ist ein Standardverfahren. Darüber hinaus können bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder Szintigrafie Aufschluss über den Zustand der Schilddrüse geben. In manchen Fällen sind zusätzliche Bluttests nötig, um die genaue Ursache der Unterfunktion zu ermitteln.

Behandlungsansätze

Die Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion erfolgt in der Regel durch die Einnahme von synthetischen Schilddrüsenhormonen. Damit lassen sich die Symptome in den meisten Fällen erfolgreich lindern. Regelmäßige Kontrollen und gegebenenfalls Dosisanpassungen sind wichtig, um den optimalen Hormonhaushalt wiederherzustellen. Neben der medikamentösen Therapie kann auch eine Anpassung des Lebensstils, wie etwa eine gesündere Ernährung, die Beschwerden reduzieren.

Es ist wichtig, dass Betroffene eine Schilddrüsenunterfunktion nicht unbehandelt lassen. Unerkannt kann die Erkrankung ernsthafte Folgen haben, darunter Herzkreislaufprobleme oder Schwangerschaftskomplikationen. Mit der richtigen Behandlung können die meisten Patienten jedoch ein normales Leben führen.

Infektionen und Untertemperatur

Bei verschiedenen Infektionskrankheiten kann eine niedrige Körpertemperatur ein auffälliges Symptom sein. Dieses Phänomen lässt sich durch das Zusammenspiel zwischen Infektionen und dem Immunsystem erklären. Wenn der Körper auf eine Infektion reagiert, kommt es zu Veränderungen in der Temperaturregulation, die oftmals in einer Untertemperatur resultieren.

Beispiele für Infektionskrankheiten

Verschiedene Arten von Infektionskrankheiten können mit einer reduzierten Körpertemperatur einhergehen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Grippe und andere Atemwegsinfektionen
  • Harnwegsinfektionen
  • Gastroenteritis (Magen-Darm-Entzündungen)
  • Sepsis (Blutvergiftung)
  • Malaria

Warum Untertemperatur bei Infektionen auftritt

Wenn der Körper auf eine Infektion reagiert, werden verschiedene Immunreaktionen ausgelöst. Dabei spielen Botenstoffe wie Zytokine eine wichtige Rolle. Diese Stoffe beeinflussen auch die Temperaturregulation im Körper. In der Folge kann es zu einer Absenkung der Körpertemperatur kommen, da der Körper versucht, die Ausbreitung des Erregers zu verhindern.

Therapieansätze

Bei Infektionskrankheiten mit Untertemperatur ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu behandeln. Dies kann je nach Krankheitsbild durch Antibiotika, Antiviren-Medikamente oder andere spezifische Therapien erfolgen. Zusätzlich können unterstützende Maßnahmen wie Wärmezufuhr oder Flüssigkeitsersatz erforderlich sein, um die Körpertemperatur wieder zu normalisieren.

Eine frühzeitige Diagnose und angemessene Behandlung sind entscheidend, um Infektionskrankheiten mit Untertemperatur effektiv zu bekämpfen und Komplikationen zu vermeiden. Das Verständnis des Zusammenhangs zwischen Infektionen und Temperaturregulation kann dabei helfen, eine geeignete Therapie zu finden.

Akute und chronische Entzündungen

Entzündungen spielen eine zentrale Rolle, wenn es um Untertemperatur geht. Dabei können sowohl akute als auch chronische Entzündungsprozesse die Körpertemperatur beeinflussen. Reaktive Entzündungen – also Entzündungen als Reaktion auf eine Verletzung oder Infektion – können zu einem Absinken der Körpertemperatur führen. Gleichzeitig können Autoimmunerkrankungen, bei denen das Immunsystem fälschlicherweise körpereigene Strukturen angreift, ebenfalls mit einer Untertemperatur einhergehen.

Reaktive Entzündungen und Temperaturregulation

Wenn der Körper auf eine Verletzung oder Infektion reagiert, lösen sich Entzündungskaskaden aus. Dabei werden verschiedene Botenstoffe freigesetzt, die auch die Temperaturregulation beeinflussen können. In der Folge kann die Körpertemperatur absinken, da der Körper versucht, die Aktivität des Immunsystems zu drosseln und die Entzündung zu kontrollieren.

Autoimmunerkrankungen und Temperaturregulation

Bei Autoimmunerkrankungen greift das fehlgeleitete Immunsystem körpereigene Strukturen an, was ebenfalls Entzündungsprozesse auslöst. Dieser Zustand kann die Temperaturregulation beeinflussen und zu Untertemperatur führen. Häufig sind Frauen von Autoimmunerkrankungen betroffen, die mit Symptomen wie Müdigkeit, Kälteempfindlichkeit und Kreislaufproblemen einhergehen können.

Entzündungen und Immunsystem

Der Zusammenhang zwischen Entzündungen und Temperaturregulation ist eng mit dem Funktionieren des Immunsystems verbunden. Wenn das Immunsystem auf Hochtouren läuft, um Infektionen oder Autoimmunprozesse zu bekämpfen, kann dies die Körpertemperatur beeinflussen. Daher ist es wichtig, Entzündungen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln, um Folgeschäden für die Gesundheit zu vermeiden.

Weitere mögliche Ursachen

Stoffwechselerkrankungen

Neben den bereits genannten Krankheiten wie Hypothyreose, Infektionskrankheiten und Entzündungen gibt es noch weitere Faktoren, die zu einer Untertemperatur führen können. Dazu gehören Stoffwechselerkrankungen, Entzugserscheinungen bei Medikamentenkonsum und Kreislaufprobleme.

Stoffwechselerkrankungen

Bestimmte Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes insipidus können die Körpertemperatur negativ beeinflussen. Bei Diabetes insipidus kommt es zu einer übermäßigen Ausscheidung von Wasser, was den Flüssigkeitshaushalt und damit auch die Temperaturregulation stören kann. Auch andere Stoffwechselstörungen wie Unterfunktion der Schilddrüse oder Nebenniereninsuffizienz können Untertemperatur begünstigen.

Entzugserscheinungen und Medikamente

Der Konsum bestimmter Medikamente kann ebenfalls zu Untertemperatur führen. Dazu zählen zum Beispiel Beruhigungsmittel, Schmerzmittel oder Antidepressiva. Beim Absetzen solcher Präparate können zudem Entzugserscheinungen auftreten, die die Körpertemperatur beeinflussen.

Kreislaufprobleme

Auch Kreislaufprobleme wie Blutdruckabfall oder Durchblutungsstörungen können zu Untertemperatur beitragen. Wenn der Körper nicht ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird, kann dies die Regulierung der Körpertemperatur beeinträchtigen.

Es ist wichtig, die zugrundeliegenden Ursachen für Untertemperatur sorgfältig abzuklären, um eine geeignete Behandlung einleiten zu können. Nur so kann die Gesundheit langfristig stabilisiert und ein Wiederauftreten von Unterkühlung vermieden werden.

Lebensstil- und Umwelteinflüsse

Neben medizinischen Ursachen können auch Lebensstil– und Umweltfaktoren zu einer Untertemperatur führen. Insbesondere die Ernährung, Kälteexposition und Stress spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung einer verringerten Körpertemperatur.

Ernährung und Untertemperatur

Ein Ernährungsmangel, wie er beispielsweise bei Anorexia nervosa auftritt, kann die Wärmeproduktion des Körpers beeinträchtigen und so zu einer Untertemperatur führen. Mangelnde Nährstoffversorgung, insbesondere von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten, beeinträchtigt die Stoffwechselprozesse, die für die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur verantwortlich sind.

Kälteexposition

Auch eine anhaltende Exposition gegenüber Kälte kann die Körpertemperatur absenken. In diesen Fällen versucht der Körper, Wärme zu sparen, indem er die Durchblutung an der Körperoberfläche reduziert und die Wärmeproduktion drosselt. Regelmäßiges Frieren und eine Tendenz zu kalten Händen und Füßen können Anzeichen für eine Kälteempfindlichkeit sein.

Stress und seine Auswirkungen auf die Körpertemperatur

Schließlich kann auch Stress einen Einfluss auf die Körpertemperatur haben. In Stresssituationen produziert der Körper vermehrt Stresshormone wie Kortisol, die die Thermoregulation beeinträchtigen können. Chronischer Stress kann so zu einer dauerhaften Absenkung der Körpertemperatur führen.

Um Untertemperatur vorzubeugen, ist es wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung an der frischen Luft und effektive Stressbewältigung zu achten. Regelmäßige Arztbesuche können zudem helfen, zugrundliegende medizinische Ursachen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Einflussfaktor Auswirkungen auf die Körpertemperatur Präventionsmaßnahmen
Ernährungsmangel Beeinträchtigung der Wärmeproduktion Ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung
Kälteexposition Körper versucht Wärme zu sparen Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft
Stress Beeinträchtigung der Thermoregulation Effektive Stressbewältigung

Diagnostische Verfahren

Um eine Untertemperatur und deren Ursachen präzise zu diagnostizieren, stehen den Ärzten verschiedene diagnostische Methoden zur Verfügung. Neben der gründlichen Körpertemperaturmessung spielen auch Blutuntersuchungen und bildgebende Verfahren eine wichtige Rolle bei der Diagnose.

Körpertemperaturmessung

Die Messung der Körpertemperatur ist der erste und grundlegende Schritt bei der Diagnose einer Untertemperatur. Dabei werden verschiedene Methoden wie die orale, rektale oder axilläre Messung eingesetzt, um den Temperaturwert möglichst genau zu erfassen. Der Vergleich mit den Normalwerten gibt erste Hinweise auf eine mögliche Hypothermie.

Blutuntersuchungen

Zur Identifizierung der Ursachen für die Untertemperatur werden zudem umfangreiche Bluttests durchgeführt. Dabei werden Parameter wie Schilddrüsenwerte, Entzündungsmarker oder Blutzuckerspiegel untersucht. Diese Blutuntersuchungen liefern wichtige Informationen für die Diagnose und Behandlung.

Bildgebende Verfahren

Manchmal sind auch bildgebende Verfahren wie Ultraschall, CT oder MRT erforderlich, um mögliche Erkrankungen der Schilddrüse, des Kreislaufs oder anderer Organe zu erkennen. Diese Untersuchungen können wertvolle Zusatzinformationen für die Diagnose liefern.

Die Kombination dieser diagnostischen Methoden ermöglicht es den Ärzten, die genauen Ursachen für eine Untertemperatur zu identifizieren und die richtige Behandlung einzuleiten. Eine präzise Diagnose ist entscheidend, um die männliche Gesundheit langfristig zu erhalten.

Diagnostische Methode Ziel Relevanz
Körpertemperaturmessung Erfassung des Temperaturwerts Grundlegend für Diagnose
Blutuntersuchungen Analyse von Schilddrüsenwerten, Entzündungsmarkern, Blutzuckerspiegel Identifizierung der Ursachen
Bildgebende Verfahren Erkennung von Erkrankungen der Schilddrüse, des Kreislaufs oder anderer Organe Zusätzliche Informationen für Diagnose

Temperaturmessung

Prävention und Gesundheitsmanagement

Um Krankheiten mit Untertemperatur vorzubeugen und die Gesundheit langfristig zu erhalten, ist es entscheidend, auf einen gesunden Lebensstil zu achten. Dazu gehören eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und ausreichend Schlaf. Auch der Umgang mit Stress spielt eine wichtige Rolle, da dieser die Körpertemperatur beeinflussen kann.

Regelmäßige Arztbesuche

Darüber hinaus sind regelmäßige Checkups beim Arzt von großer Bedeutung. Nur so können mögliche Ursachen für Untertemperatur frühzeitig erkannt und behandelt werden. Blutuntersuchungen, bildgebende Verfahren und eine gründliche körperliche Untersuchung können wertvolle Hinweise geben.

Bedeutung der Selbstbeobachtung

Nicht zuletzt spielt die Selbstbeobachtung eine entscheidende Rolle. Jeder Mensch sollte seine Körpertemperatur regelmäßig messen und auf mögliche Auffälligkeiten achten. So können Veränderungen rechtzeitig erkannt und mit dem Arzt besprochen werden. Nur durch eine aktive Gesundheitsvorsorge können Erkrankungen mit Untertemperatur frühzeitig erkannt und erfolgreich behandelt werden.

Fazit

Untertemperatur kann auf eine Vielzahl von gesundheitlichen Ursachen hindeuten – von Stoffwechselstörungen wie Hypothyreose über Infektionskrankheiten bis hin zu Lebensstilfaktoren wie Ernährungsmangel oder Stress. Während leichte Temperaturabweichungen oft harmlos sind, sollte eine anhaltende oder stark ausgeprägte Untertemperatur ärztlich abgeklärt werden. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung sind entscheidend, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden. Zudem kann eine bewusste Lebensweise, kombiniert mit regelmäßigen Check-ups und einem achtsamen Umgang mit den eigenen Körperreaktionen, dazu beitragen, die Gesundheit langfristig zu erhalten und zu stärken.

Weitere Informationen:


Wichtiger Hinweis: Sämtliche Beiträge und Inhalte dienen rein zu Unterhaltungs- und Informationszwecken. Die Redaktion übernimmt keine Haftung und Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Inhalte. Unsere Inhalte haben keine Beratungsfunktion, sämtliche angewandten Empfehlungen sind eigenverantwortlich zu nutzen. Wir ersetzen weder eine Rechtsberatung, noch eine ärztliche Behandlung. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, sich bei individuellen Bedarf oder Zustand an fachspezifische Experten zu wenden.