FAQ zum Thema Aligner: Das muss man(n) über die transparenten Zahnschienen wissen

Transparenten Zahnschienen
Bigstock I Copyright: khosrork

Gleichmäßig positionierte Zähne ziehen mehrere Vorteile nach sich: Sie lassen sich leichter putzen und sie tragen zu einem attraktiven und selbstbewussten Lächeln bei. Wenn sie denn auch ansonsten gut gepflegt werden. Liegen Zahnfehlstellungen eines größeren Ausmaßes vor, die medizinisch unbedingt behandelt werden sollten, werden diese oftmals schon bei Kindern und Jugendlichen behandelt. Doch auch bei Erwachsenen kann im Laufe der Zeit noch der Wunsch nach einer Zahnkorrektur aufkommen. Lose und feste Zahnspangen sind in diesem Zusammenhang bereits recht bekannt. Doch es gibt noch eine weitere, unter Umständen sinnvolle Option – den Aligner. Was hat es mit den transparenten Zahnschienen auf sich?

Worin liegen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu losen und festen Zahnspangen?

Alle drei Typen üben Druck auf die Zähne aus, der diese in eine vorgegebene Position schiebt. Da der damit verbundene Prozess Zeit erfordert, ist jeweils mit einer Anwendung über mehrere Wochen und Monate, teilweise auch Jahre zu rechnen. Dementsprechend tragen regelmäßige Kontrollen und Anpassungen wesentlich zum dauerhaften Behandlungserfolg bei? Die Zähne verschieben sich trotzdem nach Behandlungsabschluss? Das kann bei allen Korrekturtechniken vorkommen und verschiedene Ursachen haben. In vielen Fällen lässt sich diese Problematik mithilfe geeigneter Korrekturmittel aber in absehbarer Zeit auflösen. Was noch einmal für eine regelmäßige Kontrolle spricht.

Doch logischerweise gibt es auch Unterschiede: Ein Aligner, wie er etwa unter https://drsmile.de/ angeboten wird, kommt im Gegensatz zu festen und losen Zahnspangen ohne Draht aus. Das vereinfacht die Zahnpflege im Vergleich zu festen Zahnspangen, bei denen Draht und Brackets fest auf den Zähnen angebracht sind. Durch den Verzicht auf Draht können Korrekturen, die mehr Druck erfordern (etwa Bukkal- beziehungsweise Lingualokklusionen oder retinierte Zähne) nicht vorgenommen werden. Aligner dienen daher tendenziell eher der kosmetischen Korrektur, was Auswirkungen auf die Kostenübernahme durch die Krankenkassen hat.

Wie sieht es mit der Kostenübernahme durch die Krankenkassen aus?

Da für die Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen eine medizinische Notwendigkeit für die Behandlung gegeben sein muss (mindestens KIG 3), viele Aligner-Behandlungen aber unter 1 und 2 falle, müssen gesetzlich Versicherte die Kosten in der Regel selbst tragen. Bei Privatversicherungen und Zusatzversicherungen kann ein Antrag auf (Teil-) Kostenübernahme im Einzelfall mehr Erfolg haben. Doch selbst diese Stellen legen mehrheitlich Wert auf den Nachweis der medizinischen Notwendigkeit.

Wie gestaltet sich der Ablauf einer Aligner-Behandlung?

Eine Aligner-Therapie setzt sich aus vier wesentlichen Schritten zusammen:

  • Einem Vorgespräch bei einem geschulten Dentisten, der abklärt, ob eine Aligner-Behandlung überhaupt möglich ist.

Der Anfertigung des Behandlungsplanes: Hierbei werden die einzelnen Behandlungsschritte auf Basis eines Röntgenbilds oder Gebissabdrucks geplant und die transparenten Zahnschienen mithilfe von Computerprogrammen und 3D-Druckern passgenau angefertigt.

  • Dem Anwendungsprozess: In seinem Zuge wird jede Zahnschiene durchschnittlich für zehn bis 14 Tage getragen, bevor ein Foto des aktuellen Fortschritts zur Überprüfung in der App hochgeladen wird. Je nach Schwere der Zahnfehlstellungen müssen etwa 10 bis 50 Schienen verbraucht werden. Zuweilen bieten sich zudem Kontrolltermine vor Ort an.
  • Der Endkontrolle: Stehen alle Zähne wie gewünscht, wird ein Retainer-Draht auf der Rückseite eingesetzt, damit sie an ihren entsprechenden Positionen bleiben.

Und was ist mit den Tragzeiten und der Zahnpflege?

Tatsächlich können die Zähne ganz normal geputzt werden, weil die Zahnschiene nicht auf den Zähnen fixiert ist, – was die Aligner-Pflege ebenfalls erleichtert. Dennoch muss man(n) etwas Zeit investieren, wenn es um das Selbstbewusstsein-Stärken per Zahnkorrektur geht. 20 Stunden pro Tag oder länger muss die transparente Zahnschiene schon getragen werden. Zum Sport und zum Essen lässt sie sich jedoch selbstverständlich herausnehmen. Sprechen und Schlucken sollten ohnehin ohne Schwierigkeiten möglich sein.


Wichtiger Hinweis: Sämtliche Beiträge und Inhalte dienen rein zu Unterhaltungs- und Informationszwecken. Die Redaktion übernimmt keine Haftung und Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Inhalte. Unsere Inhalte haben keine Beratungsfunktion, sämtliche angewandten Empfehlungen sind eigenverantwortlich zu nutzen. Wir ersetzen weder eine Rechtsberatung, noch eine ärztliche Behandlung. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, sich bei individuellen Bedarf oder Zustand an fachspezifische Experten zu wenden.