Welche Rolle spielt der Rasen beim Fußball?

Fußballrasen
Bigstock I Copyright: 1STunningArt

Frisch, grün und glatt, weder zu kurze noch zu lange Halme, so sieht der perfekte Fußballrasen aus. Die Heimstätte des Fußballvereins VfL Wolfsburg begeisterte schon in der Saison 2018/2019 mit dem besten Pitch der Bundesliga. Er hat für die hervorragende Qualität des Spielfeldes die Auszeichnung „Pitch of the Year“ erhalten.

Danach folgten Dortmund und Mönchengladbach, wie die Mitglieder der Rasengesellschaft ermittelt haben. In der 2. Bundesliga bekam sie der SV Darmstadt 98. Diese Auszeichnung wurde bereits zum sechsten Mal seit 2013/14 vergeben. Daran können sich viele Stadien ein Beispiel nehmen.

Die Bundesliga zählt zu den besten Ligen in Europa. Ein Vorreiter ist der Verein Bayern mit seinem eindrucksvollen Triple. Doch nicht nur in Bezug auf den Fußball, sondern ebenso auf die Infrastruktur nimmt die Bundesliga eine Spitzenposition ein. Dazu gehört selbstverständlich ein sehr gut gepflegter Rasen. Wie viel Pflege, aber auch wissenschaftliche Faktoren in einem Rasen stecken, hat Betway Sportwetten ermittelt.

Es genügt nicht, Unkraut zu jäten oder ihm Kalk zuzufügen. Rasen muss aufgrund der hohen Belastung mehr standhalten, als die Flächen im Garten. Er wird bei Wind und Wetter zu jeder Jahreszeit genutzt. Sowohl das Verlegen als auch die Pflege eines Stadionrasens erfordert viel Fachwissen. Zu den hohen Anforderungen bezüglich der Qualität gehören:

  • Standfestigkeit
  • Ebenflächigkeit
  • Wasserdurchlässigkeit
  • Narbendichte
  • Deckungsgrad
  • Scherfestigkeit der Narbe

Der optimale Deckungsgrad wird durch geeignete Pflege, wie eine Nachsaat, erreicht. Auch der vollständige Austausch der Rasenfläche ist ab und an notwendig. Über die Scherfestigkeit entscheiden die Zusammensetzung der Gräseranteile und der Feuchtegehalt des Bodens. Des Weiteren entscheidend sind die Wasserdurchlässigkeit, Filzbildung, Narbendichte und Durchwurzelung. Es gilt, Verdichtungen zu meiden.

Nach jedem Spiel der 1. und 2. Bundesliga beurteilen die Kapitäne der Fußballclubs und der Schiedsrichter den Zustand des Spielfeldes für den Award. Hierfür steht eine Skala zur Verfügung: Die Note 5 steht für exzellent und die 1 für sehr schlecht. Anhand der Addition des Notendurchschnitts je Spiel entsteht eine Punktetabelle.

Ebenso ausschlaggebend ist eine Jurybewertung. Das Ranking während der Spielsaison hilft bei der Auswahl der Spitzenkandidaten. Zur Absicherung des Qualitätskonzeptes Stadionrasen wurde von der Deutschen Fußball Liga 2013/14 erstmals der “Pitch of the Year” Award vergeben.

Hybridautos kennt inzwischen wahrscheinlich fast jeder. Doch der Begriff Hybridrasen ist sicher wesentlich unbekannter. Hierbei handelt es sich um einen Mix aus Naturrasen und Kunstfasern. Diese Form des Rasens ist aktuell das Non-plus-Ultra im Fußballsport. Der Hybridrasen kann bei jedem Wetter bespielt werden, er ist immer eben, glatt und balltreu.

In Wolfsburg und Dortmund, die beiden Spitzenreiter, liegt seit dem Jahr 2016 der Rasen Sporthybrid R. Die 1953 gegründete heiler GmbH gehört zu den führenden Systemanbietern. Heiler befasst sich seit zahlreichen Jahren ausschließlich mit modernen Sportplätzen und Trainingszentren im Bereich des Fußballsports.

Das Besondere am Hybridrasen ist die Zusammensetzung des Untergrunds und Bewässerungssystems. Die Oberfläche setzt sich aus rund 25 mm langen Grashalmen zusammen. Doch sie werden mit Kunstfasern verstärkt, damit der Rasen bei widrigen Wetterbedingungen ebenso genügend Stabilität aufweist. Die darunter liegende Drainschicht schützt die Heizschlaufen, denn die Rasenheizung gehört in der Fußballbundesliga inzwischen zum Standard. Den Abschluss bildet die unterste Dämmschicht.

Es gibt verschiedene Verfahren, um die Rasentragschicht durch die Kunststofffasern zu verstärken. Der Sportrasen ist, verglichen mit einem reinen Naturrasen, zum einen belastbarer und robuster und zum anderen ist er winterfester und regeneriert schneller. Dadurch ist in der Folge auch die Nutzungsdauer höher. Die weiteren Vorteile liegen in der optimalen Wasserdurchlässigkeit und Scherfestigkeit. Der Naturrasen muss häufiger ausgetauscht werden. Demgegenüber hat die Hybridvariante Vorzüge.

Ob der Hybridrasen, der sich für die gesamte Spielfläche hervorragend eignet, eine Alternative zum Natur- oder Kunstrasen darstellt, muss jeder Fußballverein für sich abwägen und entscheiden. Der Hybridrasenplatz benötigt eine besondere Pflege. Die Unterhalts- und Pflegekosten sollten einkalkuliert werden. Werden die empfohlenen Pflegemaßnahmen eingehalten, entfällt die übliche Regenerationspause im Sommer. Im Winter sind lediglich bei extremem Frost Einschränkungen möglich. Damit ist der Hybridrasen nahezu das ganze Jahr über bespielbar. Im Winter wird er beheizt, um ein Einfrieren zu verhindern.

Der Hybridrasen ist Sauerstoffproduzent und bindet CO2. Daher profitiert zudem die Umwelt. Die Fasern bleiben durch die Schnitthöhe unversehrt, sodass der Rasenschnitt komplett kompostierbar ist und weder Sondermüll noch Mikroplastik entstehen. Nach zehn bis 15 Jahren wird das System ausgetauscht und ist gänzlich trennbar und die Kunststofffasern sind recyclebar.

In der Fußballbundesliga wird während der ganzen Spielsaison ein sowohl optisch als auch sporttechnisch einwandfreier Rasen erwartet. Für eine exzellente Qualität wird der „Pitch of the Year“ Award von der Deutschen Fußball Liga vergeben. Hybridrasen, ein Naturrasenbelag, der durch Kunststofffasern verstärkt wird, überzeugt, denn die Vereine auf den vorderen Plätzen verfügen über diese Rasenvariante.


Wichtiger Hinweis: Sämtliche Beiträge und Inhalte dienen rein zu Unterhaltungs- und Informationszwecken. Die Redaktion übernimmt keine Haftung und Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Inhalte. Unsere Inhalte haben keine Beratungsfunktion, sämtliche angewandten Empfehlungen sind eigenverantwortlich zu nutzen. Wir ersetzen weder eine Rechtsberatung, noch eine ärztliche Behandlung. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, sich bei individuellen Bedarf oder Zustand an fachspezifische Experten zu wenden.