Taper Fade: Top 20 Haarschnitte für Männer

Taper Fade

Ein präziser Übergang und eine dynamische Silhouette verleihen modernen Kurzhaarfrisuren eine besondere Note. Mit dem Taper Fade rückt genau diese Kombination in den Fokus. Diese Technik zeichnet sich durch einen allmählichen Übergang von längerem Deckhaar zu sehr kurz geschnittenen Seitenpartien aus. Dabei gibt es unzählige Variationen, die sich an individuelle Vorlieben anpassen. Ob Low Taper Fade, Mid Taper Fade oder High Taper Fade: Jede Ausführung steht für ein gepflegtes Styling, das Professionalität und Stilbewusstsein vermittelt. Zusätzlich können Farbe, Locken oder Muster ergänzt werden, wodurch jede Frisur einen individuellen Charakter erhält. Viele wählen den Taper Fade, weil er praktisch ist, sich leicht stylen lässt und gleichzeitig vielseitige Looks ermöglicht. Besonders im Berufsleben wird diese zeitlose Technik geschätzt, da sie Seriosität ausstrahlt und dennoch Raum für kreative Details bietet. Die vielseitigen Ausführungen laden zum Experimentieren ein: Mal klassisch und dezent, mal auffällig und extravagant. Der folgende Überblick zeigt die wichtigsten Grundlagen und bietet 20 Varianten, um die perfekte Taper-Fade-Frisur gezielt auszuwählen.

Grundlagen des Taper Fade

Diese Technik greift auf einen gleichmäßigen Verlauf der Haarlänge zurück. Im Nacken- und Ohrenbereich entsteht eine kurze Basis, die sich stufenlos ins längere Deckhaar einfügt. Anders als ein klassischer Fade, bei dem sehr stark ausrasierte Seiten im Vordergrund stehen, setzt der Taper Fade eher auf ein graduelles Kürzen, ohne den Kontrast zu extrem zu gestalten. So bleibt insgesamt eine harmonische Form erhalten, die sich jeder Kopfform anpasst. Auch Varianten wie der Afro Low Taper Fade unterstreichen diese Wirkung, denn hier wird vor allem der Volumenunterschied zwischen den Seiten und dem lockigen Deckhaar deutlich hervorgehoben. Eine solche Struktur eignet sich, um Locken kontrolliert zu präsentieren.

Bei glattem Haar lässt sich wiederum ein Blond Taper Fade wirkungsvoll in Szene setzen, wenn das Deckhaar etwas länger bleibt und seitlich allmählich verläuft. Je nach Wunsch kann ein sogenannter Design Taper Fade mit Mustern oder rasierten Konturen ergänzt werden, um der Frisur einen kreativen Twist zu geben. Wichtig ist, dass dieser Haarschnitt sauber und präzise ausgeführt wird. Fehler in den Übergängen fallen sofort auf. Regelmäßiges Nachschneiden alle paar Wochen ist empfehlenswert, um den gleichmäßigen Look zu wahren. Mit diesen Grundlagen lässt sich jede Variante des Taper Fades aufbauen und nach persönlichen Vorstellungen anpassen.

20 Varianten des Taper Fade

1. Klassischer Low Taper Fade

Klassischer Low Taper Fade

Diese Variante zeichnet sich durch einen niedrigen Übergang an den Seiten aus. Das Deckhaar ist etwas länger und fällt sanft nach oben hin ab. Ein Low Taper Fade verläuft dezent, wobei der Haaransatz über den Ohren und im Nacken noch leicht sichtbar bleibt. Dadurch entsteht ein sehr subtiler, aber sauberer Eindruck. Besonders geeignet ist dieser Stil für Personen, die ein seriöses Auftreten schätzen, aber dennoch einen modernen Haarschnitt wünschen. Er passt zu glattem, welligem oder leicht lockigem Haar. Beim Styling kommt es auf leichte Texturierung an, damit das Deckhaar locker sitzt. Ob Pomade, Wachs oder Gel: Das Ergebnis wirkt stets gepflegt.

2. Mid Taper Fade mit Muster

Mid Taper Fade mit Muster

Hier setzt der Fade etwas höher an und sorgt für eine markante Optik im Bereich über den Ohren. Wer ein individuelleres Erscheinungsbild anstrebt, kann ein Rasiermuster am Übergang integrieren. Diese Art Mid Taper Fade schafft einen bewussten Blickfang. Der Scheitel lässt sich je nach Vorliebe stylen oder mit Haarprodukten definieren, um den Kontrast zu verstärken. Auch farbliche Akzente sind denkbar, etwa ein Blonde Taper Fade. Dabei ergeben sich vielfältige Kombinationsmöglichkeiten, zum Beispiel der Mix aus kurzem Seitendesign und mittlerer Länge oben. Ein solches Styling erfordert regelmäßige Pflege, damit Muster und Kanten stets präzise bleiben.

3. High Taper Fade für lockiges Haar

High Taper Fade für lockiges Haar

Der High Taper Fade beginnt deutlich über den Ohren. Das Deckhaar bleibt bei lockiger Struktur länger, um die Lockenpracht zur Geltung zu bringen. Diese Variante ermöglicht ein luftiges und dynamisches Finish, denn die Seiten sind sehr kurz, während sich die Locken oben entfalten können. Ein Afro Taper Fade lässt sich so gestalten, dass die natürliche Fülle betont wird. Gleichzeitig entstehen klare Konturen, die den Kopf schlanker wirken lassen. Diese Ausführung ist perfekt für Männer, die auf einen deutlichen Kontrast setzen, ohne dabei an Alltagstauglichkeit einzubüßen. Ein passendes Pflegeprodukt für die Locken unterstützt das definierte Volumen.

4. Buzz Cut Taper Fade

Buzz Cut Taper Fade

Ein Buzz Cut in Kombination mit einem Taper Fade bietet die ideale Lösung für alle, die es unkompliziert mögen. Hier wird das gesamte Haar sehr kurz gehalten, während ein minimaler Übergang an Nacken und Seiten sichtbar bleibt. Trotz geringer Haarlänge kann ein dezenter Low Taper Fade oder Mid Taper Fade für Struktur sorgen. Besonders praktisch ist dieser Style im Sport, da die Haare immer an Ort und Stelle bleiben. Wer etwas mehr Finesse wünscht, ergänzt ein feines Designmuster oder lässt den Bartbereich leicht auslaufen, um den Übergang ins Gesichtshaar fließend zu gestalten. Dieser Look vereint Schlichtheit mit einem modernen Twist.

5. Fluffy Fringe Taper Fade

Fluffy Fringe Taper Fade

Eine weiche, voluminöse Ponypartie verleiht dieser Variante eine jugendliche Note. Dabei läuft die seitliche Partie in einem Low Taper Fade aus und schafft einen subtilen Rahmen. Die Fluffy Fringe liegt locker über der Stirn und wird mithilfe eines leichten Stylingprodukts in Form gebracht. Ob wellig oder glatt – das Deckhaar bleibt etwas länger, um einen spielerischen Effekt zu erzielen. Auf diese Weise kann ein lässiger, fast schon zerzauster Look kreiert werden, der dennoch gut strukturiert wirkt. Bei Bedarf lässt sich die Ponypartie auch zur Seite stylen, was zusätzliche Abwechslung beim täglichen Hairstyling ermöglicht.

6. Afro Low Taper Fade

Afro Low Taper Fade

Bei einem Afro Low Taper Fade wird das Volumen am Oberkopf durch naturgegebene Locken betont, während an den Seiten nur ein minimaler Übergang stattfindet. Diese Variation nutzt die natürliche Haarstruktur und bringt sie kontrolliert zur Geltung. Das Ergebnis überzeugt durch einen klaren Rahmen, der zugleich Fülle und Kontur vereint. Ein solches Styling ist bei Afro-Haar beliebt, da es für eine aufgeräumte und dennoch ausdrucksstarke Erscheinung sorgt. Lockencremes oder Feuchtigkeitssprays können helfen, die Definition der Locken zu unterstützen. Das regelmäßige Trimmen der Seiten erhält den formschönen Verlauf und sorgt für einen stets gepflegten Look.

7. Drop Taper Fade

Drop Taper Fade

Ein markanter, nach hinten leicht abfallender Übergang prägt den Drop Taper Fade. Hier folgt der Fade einer geschwungenen Linie, die hinter dem Ohr tiefer ansetzt. Dadurch entsteht eine einzigartige Silhouette, die sich vor allem mit kurzem bis mittellangem Deckhaar eignet. In Kombination mit einem French Crop oben oder einer Fringe vorne ergeben sich harmonische Proportionen. Farblich lässt sich ein hellerer Ansatz integrieren, was den Effekt zusätzlich unterstreicht. Diese Variante passt zu Männern, die einen leicht avantgardistischen Stil bevorzugen, zugleich aber Wert auf klare Konturen legen. Mit passender Haarpflege bleibt das Deckhaar geschmeidig und die Fade-Linie scharf.

8. Taper Fade mit Scheitel

Taper Fade mit Scheitel

Ein Seitenscheitel Taper Fade eignet sich für alle, die Klassik und Moderne vereinen möchten. Durch den präzisen Scheitel wirkt das Deckhaar stets ordentlich. Die ausgeblendeten Seiten unterstützen einen eleganten Gesamteindruck. Dabei lässt sich der Scheitel mit Pomade betonen oder etwas natürlicher tragen. Auch bei verschiedenen Haarstrukturen wirkt das Ergebnis sehr ausbalanciert. Für eine noch schärfere Kontur kann der Übergang in Höhe der Schläfe leicht akzentuiert werden. Ein solches Styling harmoniert mit formaler Kleidung oder Business-Outfits, überzeugt aber auch in der Freizeit durch Zeitlosigkeit. Wer eine Extraportion Raffinesse sucht, kann ein feines Rasiermuster entlang der Scheitellinie setzen.

9. Taper Fade mit Rasierdesign

Taper Fade mit Rasierdesign

In diesem Stil trifft der allmähliche Fade auf kreative Muster, die mithilfe eines Präzisionsrasierers in die Seitenpartien eingebracht werden. Ein Design Taper Fade ist eine ideale Option, um Individualität auszudrücken. Ob filigrane Linien, Schriftzüge oder abstrakte Symbole – der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Der Übergang selbst kann als Low, Mid oder High Taper Fade umgesetzt werden, sodass sich das Muster perfekt in die Gesamtform einfügt. Regelmäßiges Nachschneiden ist nötig, um die Konturen klar zu halten. Trotz des ausgefallenen Effekts bleibt die Frisur alltagstauglich, da die kreative Zone meist nur einen begrenzten Bereich der Seite betrifft.

10. Burst Taper Fade

Burst Taper Fade

Der Burst Taper Fade zeichnet sich durch einen halbkreisförmigen Verlauf um das Ohr herum aus. Das Haar wird hinter dem Ohr besonders kurz rasiert, während das Deckhaar seine Länge behält. Dieser Effekt erinnert an einen sanften Ausbruch, was dem Look seinen Namen gibt. Speziell bei lockigen oder gewellten Haaren lässt sich mit der richtigen Stylingcreme ein fülliger Oberkopf gestalten. Wer eine Extraversion liebt, kann diese Variante als Burst Fade Taper durch farbliche Highlights ergänzen. Das Zusammenspiel aus scharfer Kontur im Nackenbereich und höherem Volumen oben überzeugt in jeder Alltagssituation und bietet ein modernes Update für klassische Kurzhaarschnitte.

11. Mullet Taper Fade

Mullet Taper Fade

Ein Mullet Taper Fade kombiniert das charakteristische längere Haar im Nacken mit einem allmählichen Übergang an den Seiten. Dieser Stil verbindet Retro-Elemente mit zeitgemäßen Feinheiten. Das Deckhaar bleibt vorn und oben kürzer, während hinten bewusst Länge erhalten bleibt. Ein Low Taper Fade an den Seiten lässt die hintere Partie noch deutlicher in den Vordergrund treten. Die Struktur des Mullets kann glatt, wellig oder lockig sein. Durch Stylingprodukte entsteht ein texturierter Effekt, der den Look unterstreicht. Regelmäßige Pflege verhindert, dass die Hinterpartie zu unkontrolliert wirkt. Der Mullet Taper Fade richtet sich an alle, die ein Statement setzen wollen.

12. Taper Fade mit Slick Back

Taper Fade mit Slick Back

Hier wird das Deckhaar nach hinten gekämmt, oft mit Pomade oder Gel fixiert. Der Slick Back Taper Fade vermittelt Eleganz und Strenge zugleich. Durch den rückwärtigen Kammzug kommt der fließende Übergang an den Seiten besonders gut zur Geltung. Wer einen feinen Haaransatz hat, kann mithilfe von Volumenprodukten für mehr Fülle sorgen. Bei dickem Haar genügt oft schon ein leichtes Stylingprodukt, um Halt zu schaffen. Ein niedriger Fade wirkt hierbei klassischer, ein hoher Fade sorgt für mehr Kontrast. Mit einem akzentuierten Bartabschluss lässt sich das Gesamtbild abrunden. Wichtig ist, dass die Übergänge regelmäßig nachgeschnitten werden, um das saubere Finish beizubehalten.

13. Taper Fade mit French Crop

Taper Fade mit French Crop

Ein French Crop wird meist mit kurzer Stirnpartie und gleichmäßigem Deckhaar getragen. Die Kombination mit einem Taper Fade erzeugt einen minimalistischen, aber raffinierten Look. Der Haarschnitt eignet sich für Männer, die wenig Zeit fürs Styling aufwenden möchten, dennoch Wert auf einen modernen Ausdruck legen. Das Deckhaar wird leicht texturiert, sodass es natürlich fällt. An den Seiten verläuft der Fade dezent und unterstützt eine gradlinige Optik. Dieser Stil kann auch mit dezenten Farbnuancen verfeinert werden, etwa als Blonde Taper Fade oder Braune Haare Taper Fade. Die einfache Pflege und die markante Form machen den French Crop Taper Fade vielseitig und alltagstauglich.

14. Locken Taper Fade

Locken Taper Fade

Lockiges Haar kann mit einem Taper Fade eindrucksvoll in Szene gesetzt werden. Durch den stufenlosen Übergang zur Seite entsteht ein vorteilhafter Kontrast, während das Deckhaar seine Sprungkraft behält. Ein Curly Low Taper Fade wirkt dabei besonders harmonisch, da die Locken oben dicht bleiben und zu den Seiten hin strukturiert auslaufen. Diese Form eignet sich, um natürliche Lockenpracht zu definieren, ohne sie zu stark einzuschränken. Ein passendes Lockenprodukt betont die einzelnen Strähnen und verhindert Frizz. Die Pflege umfasst zudem regelmäßiges Stutzen der Seiten, damit die Kontur klar bleibt. Lockenliebhaber finden hier eine ideale Mischung aus Freiheitsgefühl und Kontrolle.

15. Undercut Taper Fade

Undercut Taper Fade

Ein Undercut Taper Fade verbindet zwei beliebte Stilrichtungen. Während der Undercut einen deutlichen Kontrast zwischen Deckhaar und Seiten erzeugt, sorgt der Taper Fade für ein weiches Auslaufen. Das Deckhaar wird beim Undercut relativ weit oben abgetrennt, was viel Raum für verschiedene Frisuren lässt: nach hinten gekämmt, als Seitenscheitel oder locker fallend. Gleichzeitig bleibt die Übergangszone am Ohr und Nacken sauber und präzise. Diese Kombination eignet sich für Männer, die einen dominanten Look bevorzugen und dennoch nicht auf fließende Verläufe verzichten möchten. Mit dem richtigen Stylingprodukt lässt sich der obere Part glatt oder messy definieren, wodurch Abwechslung entsteht.

16. Buzz Cut Taper Fade mit Bart

Buzz Cut Taper Fade mit Bart

Diese Version eignet sich vor allem für Männer, die ihren Fokus auf den Bart legen wollen. Das Haupthaar wird im Buzz Cut-Stil sehr kurz gehalten, während ein Taper Fade an den Seiten den Übergang zum Bart nahtlos gestaltet. Auf diese Weise kommt das Gesicht besonders zur Geltung, und der Bart sticht als Gestaltungselement hervor. Ein präziser Haaransatz sowie kantige Konturen betonen die Gesichtszüge. Wer zusätzlich farbliche Akzente setzen möchte, kann die Bart- und Haarfarbe abstimmen. Durch die äußerst kurze Kopfhaarfrisur ist dieser Style besonders pflegeleicht. Regelmäßiges Trimmen und Rasieren sorgen für ein dauerhaft klares Gesamtbild, das Seriosität ausstrahlt.

17. Messy Taper Fade

Messy Taper Fade

Ein unordentlicher Look, der dennoch Struktur beweist, entsteht mit dem Messy Taper Fade. Das Deckhaar wird texturiert und wild gestylt, während die Seiten sanft auslaufen. Ein Low Taper Fade unterstützt hier einen eher entspannten Eindruck, ein High Taper Fade bringt eine gewisse Dramatik. Lockiges oder welliges Haar eignet sich besonders gut, da es von Natur aus Bewegung mitbringt. Die richtige Stylingcreme oder Paste hilft, das Haar zu formen, ohne es zu beschweren. Dieser Look kann sowohl im Alltag als auch zu legeren Anlässen getragen werden und vermittelt eine Mischung aus Selbstbewusstsein und Kreativität.

18. Dauerwelle mit Taper Fade

Dauerwelle mit Taper Fade

Eine Dauerwelle mit Taper Fade erzeugt eine auffällige Struktur im Deckhaar. Wer von Natur aus glatte Haare hat, erhält durch die Dauerwelle definierte Locken oder Wellen, die in Kombination mit dem Fade einen frischen Look garantieren. Das Deckhaar braucht eine gewisse Mindestlänge, damit die Wellen wirkungsvoll zur Geltung kommen. Der Fade sollte dabei die Konturen sauber halten, damit die Frisur trotz Wellenmuster strukturiert wirkt. Mit Feuchtigkeitssprays und Lockencremes lässt sich das Ergebnis pflegen und definieren. Diese Variante richtet sich an experimentierfreudige Männer, die einen Hingucker suchen und bereit sind, in die regelmäßige Pflege ihrer gelockten Haare zu investieren.

19. Taper Fade mit Mittelscheitel

Taper Fade mit Mittelscheitel

Ein Mittelscheitel bringt eine klare Symmetrie ins Haarbild. In Kombination mit einem Mid Taper Fade entsteht ein ausgewogener Effekt, der das Gesicht offen und freundlich wirken lässt. Je nach Haarlänge kann der Scheitel stärker definiert oder etwas lockerer gestaltet werden. Welliges oder glattes Haar lässt sich mit einem Kamm in Form bringen, während Locken mit geeigneten Produkten bändigt werden können. Ein dezenter Bart rundet diesen Stil ab, indem er die Konturen im Gesicht markant macht. Männer, die dezente Veränderungen suchen, ohne zu stark aufzufallen, finden in dieser Variante eine gelungene Kombination aus Ordnung und Modernität.

20. Modern Mullet Taper Fade

Modern Mullet Taper Fade

Ein Modern Mullet Taper Fade kombiniert die lässige Länge im Nacken mit einem abgestuften Fade an den Seiten. Das Deckhaar bleibt vorn kürzer, wird nach hinten hin allmählich länger und setzt im Nacken einen ausdrucksstarken Akzent. So entsteht eine frische Interpretation des klassischen Vokuhila-Stils, die zeitgemäße Elemente hervorhebt. Ein Low Taper Fade verleiht dem gesamten Look zusätzliche Struktur, ohne den Nackenbereich zu dominieren. Farblich kann alles von dunklen Tönen bis zu aufgehelltem Haar eingesetzt werden, um den Kontrast zu verstärken. Mit dem passenden Stylingprodukt wird das Haar im Hinterkopf angehoben und erhält eine jugendliche Dynamik. Diese Mischung aus Retro und Moderne ist ein Statement für alle, die Mut zum individuellen Stil haben.

Zusammenfassung: Top 20 Haarschnitte für Männer

Variante Merkmale Geeignet für
Klassischer Low Taper Fade Dezenter Übergang, dezentes Volumen Seriöses, alltagstaugliches Styling
Mid Taper Fade mit Muster Etwas höherer Fade, kreative Rasierlinien Markante Konturen und Blickfang
High Taper Fade für lockiges Haar Hoher Fade, Locken oben voluminös Deutlicher Kontrast, ausdrucksstarke Locken
Buzz Cut Taper Fade Sehr kurzes Deckhaar, subtiler Übergang Sportlich, pflegeleicht
Fluffy Fringe Taper Fade Lockerer Pony, sanfter Fade Jugendlicher, lässiger Look
Afro Low Taper Fade Minimale Seiten, betonte Locken Natürliche Afro-Struktur
Drop Taper Fade Geschwungener Fade, dezentes Abfallen nach hinten Harmonische Silhouette, kreativer Ansatz
Taper Fade mit Scheitel Präziser Scheitel, weicher Übergang Klassische Eleganz mit modernem Touch
Taper Fade mit Rasierdesign Allmählicher Fade, kunstvolle Muster Individuelle Statements
Burst Taper Fade Halbkreisförmiger Verlauf um die Ohren Moderne Variation mit klarem Kontrast
Mullet Taper Fade Längeres Haar im Nacken, gradueller Fade Retro-Elemente mit neuem Touch
Taper Fade mit Slick Back Nach hinten gekämmtes Deckhaar, scharfe Kontur Elegante, strengere Optik
Taper Fade mit French Crop Kurzes, texturiertes Deckhaar, dezenter Fade Minimalistisch und pflegeleicht
Locken Taper Fade Betont natürliche Locken, seitlicher Übergang Definierte Locken mit klarer Kontur
Undercut Taper Fade Dominanter Undercut, weicher Fade Markanter Look mit sauberem Auslaufen
Buzz Cut Taper Fade mit Bart Sehr kurzes Haar, fließender Übergang zum Bart Fokus auf Bart, klarer Haaransatz
Messy Taper Fade Texturiertes Deckhaar, locker gestylt Junge, kreative Ausstrahlung
Dauerwelle mit Taper Fade Künstlich erzeugte Locken, strukturierter Fade Experimentierfreudige und auffällige Stylings
Taper Fade mit Mittelscheitel Symmetrisches Haarbild, ausgeglichener Übergang Natürliches Styling mit modernem Touch
Modern Mullet Taper Fade Lockerer Vokuhila-Stil, seitlicher Fade Retro-Look mit zeitgemäßer Note

Diese Übersicht stellt die Vielfalt der Taper-Fade-Stile dar. Die Tabelle lässt sich an mobile Endgeräte anpassen, indem Spalten automatisch umbrechen. So wird jedes Detail auch auf kleineren Displays übersichtlich dargestellt.

Fazit

Der Taper Fade bietet nahezu endlose Gestaltungsmöglichkeiten. Die unterschiedlichen Varianten erlauben den Fokus auf Details wie Farbe, Rasiermuster oder besondere Haarstrukturen. Ein Low Taper Fade eignet sich für dezente Akzente, während ein High Taper Fade stärker ins Auge fällt. Lockiges Haar lässt sich prägnant hervorheben, glattes Haar wirkt akzentuierter und voluminöser im Übergang. Die Zeit für das Styling variiert je nach Schnitt, die Pflege lässt sich aber meist einfach in die tägliche Routine integrieren.

Ob Afro Taper Fade, Buzz Cut Taper Fade oder ein Modern Mullet Taper Fade: Jedes Konzept fügt sich nahtlos in verschiedene Lebensbereiche ein, da der Übergang stets präzise und modern wirkt. Dabei lässt sich der Grundschnitt immer wieder anpassen. Muster, Farben und Bartformen ergänzen den Taper Fade und machen ihn zu einem Ausdruck persönlicher Stilvorlieben. Regelmäßige Friseurbesuche halten die Konturen sauber, sodass der Übergang einheitlich bleibt. Diese Technik ist vielfältig, zeitlos und flexibel genug, um in unterschiedlichsten Bereichen, von Business bis Freizeit, eine überzeugende Präsenz zu garantieren.

Weitere Informationen:


Wichtiger Hinweis: Sämtliche Beiträge und Inhalte dienen rein zu Unterhaltungs- und Informationszwecken. Die Redaktion übernimmt keine Haftung und Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Inhalte. Unsere Inhalte haben keine Beratungsfunktion, sämtliche angewandten Empfehlungen sind eigenverantwortlich zu nutzen. Wir ersetzen weder eine Rechtsberatung, noch eine ärztliche Behandlung. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, sich bei individuellen Bedarf oder Zustand an fachspezifische Experten zu wenden.