Haartransplantation in der Türkei in Corona-Zeiten

Haartransplantation in der Türkei in Corona-Zeiten
Bigstock I Copyright: Niyazz

In den Nachrichten hörst Du täglich von neuen Einschränkungen, neu ausgerufenen Corona Risikogebieten und steigenden Infektionszahlen. Kannst Du die gewünschte Haartransplantation dennoch vornehmen lassen und dazu in die Türkei reisen? Mit der richtigen Vorbereitung und einem negativen Corona Testergebnis steht Deinem Wunsch nach einer Haartransplantation im Ausland nichts entgegen.

Wie vor Corona brauchst Du natürlich eine Diagnose vom Dermatologen zur Abklärung der Ursache für Deinen Haarschwund. Hinzu kommt, dass Du vor der Abreise einen frischen Corona Test vornehmen lassen, und ihn mit Dir führen musst. Bezüglich der Reiseplanung empfehlen wir Dir, Dich ausführlich über die Reisevorkehrungen zu informieren und beim auswärtigen Amt Erkundigungen zu den Einreisebestimmungen in der Türkei einzuholen.

Rüste Dich mit ausreichend Masken aus, denn in der Türkei besteht die Maskenpflicht auch im öffentlichen Raum. Damit Du nichts vergisst und am Airport umkehren musst, gehst Du bestenfalls nach einer Checkliste vor und hakst alle erledigten Punkte ab.

Abreise nach Istanbul

Beim Betreten des Airports vergiss nicht, dass auf dem gesamten Gelände Maskenpflicht herrscht. Das PCR-Testergebnis packst Du am besten zu Deinen Reisedokumenten, da es beim Check-in verlangt wird. Die Wartebereiche der Flughäfen machen Dir die Einhaltung des vorgeschriebenen Mindestabstands einfach.

Überall sind Markierungen vorhanden, so dass Du auch ohne geometrische Expertise ausreichend Abstand zum Vordermann in der Warteschlange, sowie zu anderen Fluggästen hältst. Unser Tipp: Am Tag des Fluges rufst Du am besten die neusten Reiseinformationen ab, da es täglich neue Verordnungen und essenzielle Informationen geben kann.

Auf dem gesamten Flug herrscht Maskenpflicht. Lediglich zum Essen oder Trinken darf die Maske abgenommen werden. Kaum sitzt Du im Flieger, bringt Dir das Bordpersonal ein Corona-Formular. Hier musst Du angeben, in welchen Ländern Du Dich innerhalb der letzten 14 Tage aufgehalten hast und wo Du herkommst.

Letztere Information dient lediglich dazu, in Erfahrung zu bringen, ob Du von einem Risikogebiet aus reist. Die Formulare werden bei der Ankunft am türkischen Flughafen wieder eingesammelt. Trotz Maske verläuft der Flug sehr entspannt und Du genießt den Vorteil, dass Du mehr Platz im Flieger hast – da es keinen direkten Sitznachbarn gibt.

Als erstes wird Dir auffallen, dass ein großes Reinigungsteam bereits beim Ausstieg aus dem Flieger zur Stelle ist. Wenn Du den Airport betrittst, läufst Du durch eine Station mit Wärmebildkameras, die Deine Temperatur messen. Die Maskenpflicht besteht natürlich auch hier und wenn Du an einem Desinfektionsspender vorbeikommst, solltest Du ihn nutzen und die Hände desinfizieren.

Die Passkontrolle verläuft wie gewohnt, nur dass Du zusätzlich das ausgefüllte Corona-Formular abgibst. Jetzt brauchst Du nur noch mit 2 Meter Abstand zu anderen Passagieren auf Dein Gepäck warten und dann bringt Dich der Shuttle zum Vorgespräch in die Haarklinik.

Istanbul Fieber messen

Was verlangt das Hotel, das Du während des Aufenthalts zur Haartransplantation in der Türkei in Corona-Zeiten bewohnst? Natürlich herrscht auch im gesamten Hotelbereich Maskenpflicht und Abstandspflicht. Die meisten türkischen Hotels verfügen über eine Wärmebildkamera, mit der Deine Temperatur erneut gemessen wird. Auf den Zimmern findest Du aufgrund der strengen Hygieneregeln nur eingeschweißte Handtücher und Duschtücher vor.

Auch Alltagsmasken werden Dir vom Hotel gestellt. Auf das Frühstücksbuffet musst Du aktuell verzichten. Du kannst auf dem Zimmer, oder mit Sicherheitsabstand a la carte im Hotelrestaurant speisen. Wundere Dich nicht, wenn das Hotelpersonal Dein Gepäck desinfiziert – das gehört zu den Hygieneanordnungen für Beherbergungsbetriebe,

Du wirst mit dem Shuttle zur Haarklinik gebracht, bei deren Betreten Du Dir die Hände desinfizierst und unbedingt eine Maske trägst. Im Wartebereich hältst Du den vorgeschriebenen Abstand zu anderen Patienten und zum Personal. Erneut wird Deine Temperatur gemessen. Vor der Haarverpflanzung ist obendrein ein frischer PCR-Test nötig, welcher direkt in der Klinik mit angeschlossenem Labor erfolgt.

Das Ergebnis liegt 2 Stunden später vor. Auch wenn Hygiene in der Haarklinik schon immer essenziell war: Wenn Du eine Haartransplantation in der Türkei in Corona-Zeiten durchführen lässt, sind die Hygienestandards deutlich über dem Standardmaß. Das Behandlungsteam führt das vorangehende Beratungsgespräch, in dem es Dir alle mit Corona verbundenen Vorschriften noch einmal erläutert.

In Corona-Zeiten hat sich der Ablauf des minimalinvasiven Eingriffs nicht verändert. Die Behandlung wird unter lokaler Anästhesie vorgenommen und im mit Dir besprochenen Verfahren durchgeführt. Das gesamte Klinikpersonal trägt Masken und beim Betreten, sowie beim Verlassen eines Zimmers besteht Händedesinfektionspflicht. Lediglich auf eine Veränderung solltest Du Dich einstellen. 

Während der Haartransplantation in der Türkei in Corona-Zeiten trägst Du eine Maske. Ausnahmen gibt es nicht, auch wenn Du zum Beispiel in Deutschland eine vom Arzt bestätigte Maskenbefreiung hast. Beim Aufenthalt in der Türkei, sowie während der Behandlung in der Haarklinik gelten die türkischen Richtlinien, die keine Ausnahme vorsehen.

Haartransplantation Türkei Istanbul Arzt Beratung

Sicherlich fragst Du Dich, ob Du mit der Haartransplantation in der Türkei bis nach Corona warten solltest. Doch niemand weiß, wann die Einschränkungen aufgehoben und eine maskenfreie Reise wieder möglich ist. Es gibt einige Vorteile, die mit der Ausnahmesituation und Deiner Haarverpflanzung einhergehen.

Die Wartezeiten auf einen Termin in der türkischen Haarklinik sind deutlich kürzer als vor der COVID-19 Pandemie. Du hast weniger Stress, kannst Dich ganz in Ruhe durch die Stadt bewegen und wirst am Airport nicht im Gedränge stehen, da die Einhaltung des Sicherheitsabstandes streng kontrolliert wird.

Neben den häufigen Fiebermessungen, die Du aber aufgrund versteckter Wärmebildkameras nicht mitbekommst, musst Du auch mit häufigeren PCR-Tests rechnen. Der Grund: In der Türkei gilt das Testergebnis nur 2 Tage. Du reist mit Deinem in Deutschland durchgeführten Testergebnis ein, das Dich durch alle Schleusen des Airports führt.

Das Team der Haarklinik führt zur eigenen Sicherheit einen weiteren Test durch, bevor die Haartransplantation in der Türkei in Corona-Zeiten beginnt. Insgesamt bleibst Du 2 Tage in der Türkei, da am Folgetag der Haarverpflanzung eine Nachkontrolle erfolgt. Vor der Abreise brauchst Du einen erneuten PCR-Test, da es sonst beim Check-in am türkischen Airport zu Problemen kommt.

Du willst endlich wieder selbstbewusst auftreten und Dich in Gesellschaft wohlfühlen? Wie Du siehst, gibt es keinen Anlass, die Haartransplantation in der Türkei auf nach Corona zu verschieben. Auch wenn die Reisebedingungen ein wenig strenger sind und Masken-, sowie PCR-Testpflicht besteht, kannst Du ganz ohne Sorge einen Termin in Deiner favorisierten Haarklinik in der Türkei vereinbaren.

Das umfassende und streng regulierte Hygienekonzept bietet durchaus auch Vorteile. Du kannst Dir sicher sein, dass die Airports, das Hotel und natürlich die Haarklinik selbst vollkommen keimfrei sind. Neben dem Termin zum Vorgespräch, zur Haarverpflanzung und zur Nachsorge hast Du Zeit, die Stadt zu erkunden und das Flair auf Dich wirken zu lassen. Unmittelbar in Hotelnähe gibt es gute Restaurants, Geschäfte und Bars. Verbinde Deinen Auslandsaufenthalt für die Eigenhaarverpflanzung damit, die türkische Gastfreundschaft kennenzulernen und eine kleine Sightseeing-Tour zu machen.

Nicht nur die Behandlung in der Haarklinik, sondern auch Dein Hotelaufenthalt und Deine Ausflüge in Restaurants sind auch in Corona-Zeiten unbedenklich. Es gibt keinen Grund, länger zu warten und den Wunsch nach einer dichten Haarpracht auf die lange Bank zu schieben. Triff die richtigen Vorbereitungen und informiere Dich up to date zu den Einreisebestimmungen und allen anderen Details, die für Deine Reise in die Türkei relevant sind.


Wichtiger Hinweis: Sämtliche Beiträge und Inhalte dienen rein zu Unterhaltungs- und Informationszwecken. Die Redaktion übernimmt keine Haftung und Gewährleistung auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Inhalte. Unsere Inhalte haben keine Beratungsfunktion, sämtliche angewandten Empfehlungen sind eigenverantwortlich zu nutzen. Wir ersetzen weder eine Rechtsberatung, noch eine ärztliche Behandlung. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, sich bei individuellen Bedarf oder Zustand an fachspezifische Experten zu wenden.